Brunnenfest 2017
ein Bericht von Reinhold Mücke
Kaiserwetter hatten der Kultur- und Verschönerungsverein (KVV) und das Faschingskomitee zu ihrem Fest rund um den Brunnen am Hinteren Markt. Und die Allersberger und zahlreiche auswärtige Gäste belohnten dies mit einem recht guten Besuch.

Das Fronleichnamsfest bietet alljährlich den Anlass für das Brunnenfest – wie es kurz genannt wird – und das seit seinem Beginn vom KVV und dem Faschingskomitee gemeinsam ausgetragen wird. Nach der Fronleichnamsprozession wird das Fest besucht, um gemeinsam nach dem kirchlichen Anlass auch noch eine weltliche Feier anzuhängen. Eine alte Tradition aus der Zeit, als noch die Sommerkeller geöffnet waren. 1984 wurde der Brauch anlässlich des Endes der Sanierung des Hinteren Marktes und des Baus des Marktbrunnens wiederbelebt.
Weil das Brunnenfest eine reine Freiluftveranstaltung ist, war es in der Vergangenheit auch oftmals eine Zitterpartie. Heuer ließ man sich bei strahlendem Sonnenschein daher gerne schon nach der Fronleichnamsprozession an den Tischen rund um den Brunnen nieder, wo viele Sonnenschirme Schatten spendeten. Einen Frühschoppen gab es gleich, nachdem der Musikverein mit zünftiger Blasmusik aufwartete, am Vormittag unter der Leitung der stellvertretenden Dirigentin Diana Köstler und am Nachmittag unter der Leitung des Dirigenten Steffen Schubert. Natürlich waren die begehrten schattigen Plätze schnell belegt. Und auch die von den beiden Vereinen angebotene Mittagsverpflegung wird mittlerweile gerne in Anspruch genommen. Da kann die Küche zu Hause ruhig einmal kalt bleiben. Ein gut sortiertes und reich bestücktes Kuchenbüfett mit Kaffee wurde ebenso hervorragend angenommen. Und auch der Glückshafen bot herrliche kleinere und größere Gewinne, für die die Lose reißenden Absatz fanden. Ein kleines Kinderkarussell bot Abwechslung für die kleinsten Besucher, auch wenn Mutti, Vati oder Oma oder Opa anschieben mussten.
Der neue stellvertretende Vorsitzende des KVV, Mario Weidlich, freute sich bei seiner Begrüßung bereits über viele Besucher, allen voran auch Willy Bittner, der seinerzeit beim ersten Brunnenfest noch Vorsitzender der beiden veranstaltenden Vereine war, und heuer festgestellt hatte, dass Pfarrer Peter Wenzel der erste Pfarrer Allersbergs ist, der beim Gottesdienst sogar Werbung für das Fest machte.

Wenzel begrüßte Weidlich auch als Securityman des Osterbrunnens, nachdem er dort nächtliche Ruhestörer verscheucht hatte. Die gute Zusammenarbeit beider Vereine lobte Bastian Schöll, Vorsitzender des Faschingskomitees. Einen lockeren Spruch hatte wieder einmal Pfarrer Peter Wenzel auf Lager, der seinerseits die Besucher begrüßte, wenn er auch nicht alle bei der Prozession gesehen habe: „Trinkfest und arbeitsscheu, aber der Kirche treu.“
Der KVV bedankt sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit, nur dadurch war das Brunnefest wieder ein voller Erfolg.